• das Fulcrum EXP ist ein analoges passives Expression-Pedal. Das heißt, es arbeitet mit einem Potentiometer pro Achse. Ein Potentiometer hat drei Anschlüsse und deshalb muss man auch TRS-Kabel (“Stereo-Klinke”) statt normaler Mono-Klinkenkabel zum Anschluss verwenden. Es kann sein, dass es auch mit einem TS-Kabel (normales Gitarrenkabel) irgendwas an deinem Sound-Prozessor bewirkt. Wahrscheinlich aber nicht so, wie man es sich wünschen würde. Es gibt manche Effektgeräte, die nur TS-Eingänge haben (z.B. Line6 HX Stomp). Hier kann es sein, dass der Wert des Potentiometers genau stimmen muss. Die verbauten Potentiometer im Fulcrum EXP haben 100kOhm. Das wäre im Einzelfall auszuprobieren.
  • Am bequemsten ist der Anschluss über ein Zwillings-TRS-Kabel. Die gibt es leider nicht so häufig. Ich habe gute Erfahrungen mit Kirlin AP-407PR-06 BK gemacht und löte mir längere Kabel gerne selber aus Sommer-Cable Peacock. Natürlich funktionieren auch einfache TRS-Patchkabel super.
  • Leider haben sich die Hersteller nicht auf einen gemeinsamen Standard für die Belegung dieser drei Leitungen geeinigt und so gibt es zwei gebräuchliche Varianten: Poti-Schleifer auf dem Tip oder Poti-Schleifer auf dem Ring. Wenn die Anschluss-Belegungen nicht zueinander passen, äußert sich das je nach Schaltung in dem angeschlossenen Gerät in teilweise sehr seltsamen Übertragungsverhalten oder gar unverhofften Sprüngen. Falls das der Fall ist, findest du auf der Unterseite des Fulcrum EXP für jede der beiden Bewegungsachsen einen kleinen Schalter. Falls sich das Pedal also seltsam verhält, einfach hier mal umschalten. Man kann nichts kaputt machen.
  • Eine ähnliche “Falle” können auch die Klinkenstecker an sich sein. Wenn man sie aus Versehen nicht ganz reingesteckt hat, können auch die seltsamsten Effekte entstehen. Das gilt auch für ein defektes Kabel. Eine bewährte Methode zur Fehlersuche ist dann, die Kabel für vorne/hinten und links/rechts einfach mal vertauschen. Wenn vorher die seitliche Bewegung seltsame Werte geliefert hat und nach dem Tausch die vorne-hinten-Achse, dann ist was mit dem Kabel nicht in Ordnung.
  • Im Inneren sind keine Teile, die irgendeiner Wartung bedürfen. Die Gelenke sind durch die Materialpaarung dauergeschmiert. Ganz im Gegenteil könnte der verwendete Kunststoff durch bestimmte Schmiermittel sogar leiden. Also bitte nicht aufschrauben und versuchen, den Gelenken in irgendeiner Form zu “helfen”. Melde dich bei einem Defekt bitte einfach bei mir!